Unsere Projekte und Einsätze
Tauche ein in die Welt unserer vielfältigen Projekte und Einsätze und lass dich von unserer Leidenschaft und Expertise begeistern!

Katastrophenhilfe
Es kommt immer unerwarteter, als man denkt. In einem Augenblick hat man alles, im anderen hat man alles verloren.
Auch für diese schwere Zeit stehen unsere Ehrenamtlichen Helfer:innen mit einem starken Willen, Kompetenz und Nächstenliebe bereit und zeigen vollen Einsatz, um den Menschen in Not zu helfen.
Mit Fahrzeugen werden Spenden, Material, Hilfsgüter und Einsatzpersonal in die betroffenen Regionen transportiert, um eine bestmögliche Hilfe gewährleisten zu können. #wirgemeinsam
Unsere Einsätze
Weil wir gemeinsam mehr erreichen können!
Hochwasser
Hochwasser 2021
Ukraine
Mehr Informationen unter
www.blauer-rettungs-stern.de/ukraineunited.
Ukraine United
Erdbebenhilfe
Erdbebenhilfe

#WirGemeinsam
Hilf uns anderen zu Helfen
Wir sind vielleicht nicht die größte Hilfsorganisation, dafür haben wir aber das größte Herz, denn Ehrenamt ist bei uns eine Herzensangelegenheit.
Unterstütze uns durch deine Spende, Material, Fahrzeuge und Hilfsgüter anzuschaffen, um Menschen in Notlagen zu helfen, oder unterstütze uns direkt und werde Teil unseres #Teams.
Spender:innen
Verteielte Spenden durch den BRS
Obdachlosenhilfe

Obdachlosigkeit ist ein Thema, das jeden Menschen etwas angeht. Es ist ein Zustand, der aufgrund von Umständen, die oft außerhalb der Kontrolle der Betroffenen liegen, entsteht und oft zu einem Leben auf der Straße führt. Sei es eine private Krise oder eine globale, wie die Covid-19-Krise.
Die Menschen, die obdachlos sind, leben in einer Welt der Unsicherheit und der ständigen Angst. Sie haben keine feste Adresse, keinen Platz, an dem sie sich sicher fühlen können. Sie haben kein Zuhause, keine Privatsphäre und oft auch keine Familie oder Freunde, die ihnen helfen können. Obdachlose werden von der Gesellschaft ausgegrenzt und zurückgewiesen.
Die Kälte und das Wetter sind oft ihre größten Feinde, und sie müssen auf der Suche nach einem sicheren Platz zum Schlafen oft gefährliche Orte aufsuchen. Das Essen ist knapp und unregelmäßig, und sie müssen oft um jeden Bissen kämpfen.
Obdachlosigkeit ist ein Zustand, der nicht nur physische, sondern auch psychische Auswirkungen hat. Die Menschen, die obdachlos sind, leiden oft an Depressionen, Angstzuständen, Alkoholismus und anderen psychischen Erkrankungen, die oft auf die fehlende Stabilität in ihrem Leben zurückzuführen sind.
Was machen wir?
Gerade, wenn es kälter wird, steigt die Gefahr für obdachlose Menschen. Mit unserem geschulten Fachpersonal gehen wir daher auf die Straße und helfen den Obdachlosen.
Wir verteilen Kleidung, leisten kostenfreie medizinische Grundversorgung und reden mit den Menschen.
Denn wir sind überzeugt, jeder Mensch hat einen Platz in der Gesellschaft verdient.
Zudem bringen wir die Obdachlosen, die möchten in Unterkünfte, wo sie die Möglichkeit haben zu übernachten.
Was ist geplant?
Ein Plan, den wir verfolgen, ist ein regelmäßig fahrender Notfallbus, der den Obdachlosen hilft und diese auch in die Unterkünfte transportieren kann. Aktuell sind wir hierzu auf den ÖPNV und den Kältebus angewiesen.
Wie gehe ich auf Obdachlose zu?
Im Notfall
immer die 112
01752555112
24/7/365 erreichbar*
Zeige Respekt: Obdachlosigkeit ist oft mit Stigmatisierung und Vorurteilen verbunden. Es ist wichtig, dass du die Person mit Respekt und Würde behandelst. Stelle sicher, dass du nicht herablassend oder mitleidig sprichst oder handelst.
Biete deine Hilfe an: Frage höflich, ob es etwas gibt, das du für die Person tun kannst, z.B. ob sie etwas zu essen oder trinken braucht oder ob du sie zu einem Obdachlosenheim oder einer Suppenküche bringen kannst.
Höre aktiv zu: Viele Obdachlose fühlen sich ignoriert und unsichtbar. Nimm dir Zeit, um der Person zuzuhören und zu verstehen, wie sie sich fühlt und was sie durchmacht. Gib ihr das Gefühl, dass sie von Bedeutung ist.
Sei sensibel: Manche Obdachlose haben vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht oder fühlen sich bedroht. Sei daher sensibel und achte darauf, wie die Person auf dich reagiert. Respektiere ihre Grenzen und sei nicht aufdringlich.
Gib etwas zurück: Obdachlosigkeit kann sehr isolierend sein. Wenn du Zeit hast, überlege, ob du etwas Zeit damit verbringen könntest, mit der Person zu sprechen oder ihr Gesellschaft zu leisten.
Wichtig ist, dass du auf eine Person zugehst, die du als Obdachlos identifizierst, mit Respekt und Mitgefühl. Bedenke jedoch, dass nicht alle Obdachlosen Hilfe wollen oder benötigen, daher respektiere auch ihre Entscheidungen.
Lifesavers
Wann war dein letzter Erste-Hilfe-Kurs? Zuletzt zum Führerschein gemacht?
Keine Angst, so geht es nicht nur dir und das wissen wir.
Viele Leute wollen aber nicht das Geld für einen Erste-Hilfe-Kurs ausgeben, da diese teils 70 € kosten.
Wir als Verein sind allerdings der Auffassung, Erste-Hilfe sollte jeder können, denn man weiß nie, wann mal etwas passiert.
Daher basteln wir gerade an einem Projekt, in dem Interessent:innen kostenfrei einen Erste-Hilfe-Kurs, mit den Alltagsthemen bekommen, um im Ernstfall, sicher Erste-Hilfe leisten zu können.
Der Start für „Lifesavers“ ist auf Anfang April 2023 gesetzt.

Lifesavers

Wann war dein letzter Erste-Hilfe-Kurs? Zuletzt zum Führerschein gemacht?
Keine Angst, so geht es nicht nur dir und das wissen wir.
Viele Leute wollen aber nicht das Geld für einen Erste-Hilfe-Kurs ausgeben, da diese teils 70 € kosten.
Wir als Verein sind allerdings der Auffassung, Erste-Hilfe sollte jeder können, denn man weiß nie, wann mal etwas passiert.
Daher basteln wir gerade an einem Projekt, in dem Interessent:innen kostenfrei einen Erste-Hilfe-Kurs, mit den Alltagsthemen bekommen, um im Ernstfall, sicher Erste-Hilfe leisten zu können.
Der Start für „Lifesavers“ ist auf Anfang April 2023 gesetzt.